Brannenburger Kirchenkonzerte

Die "Brannenburger Kirchenkonzerte" in der Michaelskirche Brannenburg bieten Jahr für Jahr eine abwechslungsreiche Konzertauswahl, bei der sicher jeder etwas finden kann, das ihn anspricht. Traditionell gestaltet beispielsweise der Kinderchor zusammen mit dem Neubeurer Hackbrettorchester unter der Leitung von Heidi Ilgenfritz ein Weihnachts- und ein Sommerkonzert mit familienfreundlichem Programm.
Etwa alle eineinhalb Jahre bereitet der Kirchenchor unter der Leitung von Rebekka Höpfner ein Konzert vor, das sich meist thematisch am Kirchenjahr orientiert. Ansonsten kommen Interpreten aus dem näheren Umkreis, aber auch immer mal wieder von weit her, um sich in den unterschiedlichsten Besetzungen dem Publikum zu präsentieren.
Für die Musiker gibt es keine stilistischen oder inhaltlichen Beschränkungen bei der Programmgestaltung.
Viele der Künstler kommen gerne immer wieder. Das macht deutlich, dass die Atmosphäre unserer Konzerte den Ausübenden gefällt und das wiederum lässt die Freude an der Musik aufs Publikum überspringen.
Die Konzerte dauern in der Regel eine bis eineinhalb Stunden und haben keine Pause. Der Eintritt zu den Konzerten ist grundsätzlich frei, um einen Unkostenbeitrag für die Musiker wird aber gebeten.

Wir freuen uns, Ihnen demnächst folgende Konzerte präsentieren zu können:

 

KLANGRÄUME
– eberhard adamzig and friends – spielen wieder in Brannenburg!

Am Samstag, 29. April um 18.00 Uhr bietet das Konzert eine eindrucksvolle weltmusikalische Mischung von Eigenkompositionen und Arrangements, vielfältig instrumentiert. Afrika und Latin treten mal feurig, mal wehmütig, mal stürmisch auf. Die Musik erzählt, fesselnde Rhythmen reißen mit. Geheimnisvolle Geräusche und Stille, flirrende Klangflächen und präzis instrumentierte Kompositionen laden zu aufregenden Klangerlebnissen ein. Mit Piano und Tuba faszinieren drei Xylophone, das Vibrieren der Oceandrums und die Vielstimmigkeit von Congas, Tumbas und Tamborims. "Eberhard Adamzig verzaubert", schrieb die Süddeutsche Zeitung. Ein Konzert der magischen Momente, ein Konzert, das in die einmaligen Klangwelten der KLANGRÄUME entführt.

 

Uwe Baumer an der Trompete und KMD Andreas Hellfritsch an der Orgel

geben am Sonntag 21. Mai um 19.00 Uhr ein festliches Kirchenkonzert.
Werke von Georg Friedrich Händel, eine „Suite für Trompete und Orgel“, sowie die „Sonata Prima“ von Giovanni Buonaventura Viviani für diese beiden Instrumente werden erklingen. Orgelwerke von Johann Sebastian Bach, „An Wasserflüssen Babylon“, von Felix Mendelssohn das „Präludium in G-Dur“ der große „Choral in a-Moll“ von Cesar Franck sowie das „Gloria in excelis“ stehen als reine Orgelwerke auf dem Programm.

 

 

 

 

 

Das Münchener Flötentrio

ist am Samstag, 17. Juni um 19 Uhr mit seinem Programm „Moments musicaux“ zu hören. Elisabeth Weinzierl, Edmund Wächter (Flöten) und Eva Schieferstein (Klavier) waren in verschiedenen Formationen schon mehrmals zu Gast bei den Brannenburger Kirchenkonzerten. Gemeinsam konzertieren sie bereits seit Ihrer gemeinsamen Studienzeit im MÜNCHNER FLÖTENTRIO. Diesmal spannen sie den Bogen von der Barockzeit bis zur Gegenwart: Telemann, Mozart, Mendelssohn, Leistner-Mayer und als Uraufführung "Beyond the Stillness" von Enjott Schneider.

 

 

Klangwelten, ein faszinierendes Konzertereignis!

Der Kompositionspreisträger Volker Luft verzaubert am
Samstag, 22 Juli um 19.00 Uhr seine Zuhörer mit der Gitarre und nimmt sie mit in faszinierende musikalische Welten von der Renaissance zum Flamenco, vom Barock zum Tango. Scheinbar grenzenlos scheinen die Klangwelten in die Volker Luft mit seinen Publikum eintaucht: Gitarrenbearbeitungen der Werke Bachs, Beethovens und Gershwins, feuriger andalusischer Flamenco, mitreißender Ragtime, elektrisierender Tango, melancholische Klezmer, fröhliche keltische Klänge, sowie rhythmische afrikanische Musik begeistern und bezaubern die Zuhörer.
Das Programm „Klangwelten“ vermittelt neue Höreindrücke und legt beeindruckende Zusammenhänge zwischen den einzelnen Musikkulturen offen. Durch eine kurzweilige und unterhaltsame Moderation, die literarische, historische und kulturelle Bezüge herstellt, wird der Hörgenuss perfekt abgerundet.

Der Eintritt zu unseren Konzerten ist frei(willig)